Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement für Betriebsräte 17.04.2025

Nr. 05 | Mai | 2025

Download PDF
Arbeitssicherheit und gesunden Schlaf durch Gesundheitsimpulse fördern
Sicherlich kennen Sie Phasen, in denen Sie wenig oder schlecht geschlafen haben – sei es wegen kleiner Kinder, aufgrund von Sorgen oder anderen Belastungen. Schlaf ist keinesfalls überbewertet, sondern eine essenzielle Voraussetzung für Lebensqualität, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Schlafmangel kann zu Konzentrationsschwierigkeiten, Fehlern und sogar schweren Arbeitsunfällen führen. Daher sollte der Betriebsrat dieses Thema auf die Agenda setzen und sich für bessere Arbeitsbedingungen und Gesundheitsimpulse zum Thema Schlaf starkmachen.
ASR: Vorteile und Handlungsmöglichkeiten für Sie
Die Arbeitsstättenregeln (ASR) dienen als praxisnahe Hilfestellung, um die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) rechtssicher umzusetzen. Als Betriebsrat spielen Sie eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Mitgestaltung von Maßnahmen, die den Schutz und die Gesundheit Ihrer Kollegen fördern. Im Folgenden erhalten Sie kompakt die Vorteile der ASR sowie einen Gesamtüberblick, zu welchen Themen die ArbStättV durch eine ASR konkretisiert wurde.
Checkliste: Damit sind die Sicherheitsbeauftragten in Ihrem Betrieb optimal vorbereitet
Als Betriebsrat haben Sie ein wachsames Auge auf den Arbeitsschutz und können maßgeblich dazu beitragen, dass die Sicherheitsbeauftragten ihre Aufgaben effektiv wahrnehmen. Damit diese bestmöglich arbeiten können, sollten ihre Aufgaben klar definiert sein – insbesondere für neue Sicherheitsbeauftragte, aber auch für erfahrene Kräfte. Hilfreich ist zum Beispiel die folgende Checkliste, die jeder Sicherheitsbeauftragte an die Hand bekommen sollte. So kann jeder in seinem Bereich die Risiken überprüfen. Stellen Sie die Checkliste doch im nächsten ASA vor. Es ist ein hilfreiches Werkzeug für die Sicherheitsbeauftragten in Ihrem Betrieb.
Setzt Ihr Arbeitgeber die Vorgaben für Bildschirmarbeitsplätze um?
Wie ein Bildschirmarbeitsplatz gestaltet sein muss, war lange Zeit in der Bildschirmarbeitsplatzverordnung geregelt. Dann zogen die Inhalte in den Anhang der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) um und seit dem 1. Juli 2024 gibt es die neue technische Regel ASR A6 „Bildschirmarbeit“. Sie gibt klare Richtlinien vor, wie ein Bildschirmarbeitsplatz aussehen bzw. ausgestattet werden muss. Als Betriebsrat ist die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A6 eine Pflichtlektüre, da ein Großteil der Kollegen vor einem Bildschirmgerät, ob fest oder tragbar, arbeitet. Nur durch Kenntnis der ASR A6 können Sie Ihren Aufgaben nachkommen, die Umsetzung durch den Arbeitgeber überwachen und die Gesundheit Ihrer Kollegen schützen.
Noch 12 Monate im Amt: Ihr Jahr als Gesundheitsschützer
Die letzten 12 Monate Ihrer Amtszeit als Betriebsrat haben begonnen. Jetzt ist die ideale Zeit, um Bilanz zu ziehen und gezielt daran zu arbeiten, nachhaltige Verbesserungen im Gesundheitsmanagement und natürlich auch im Arbeits- und Gesundheitsschutz für Ihre Kollegen zu erreichen. Nutzen Sie diese Zeit, um Ihre Erfolge sichtbar zu machen und offene Themen voranzutreiben.
Hilfsmittel in der beruflichen Rehabilitation unterstützen Ihre Kollegen
Ein Unfall oder eine Erkrankung kann dazu führen, dass ein Kollege seine bisherige Tätigkeit nicht mehr in vollem Umfang ausüben kann. Über das BEM unterstützen Sie als Betriebsrat die betroffenen Kollegen. In vielen Fällen können technische und organisatorische Hilfsmittel dabei helfen, die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen oder anzupassen. Als Betriebsrat haben Sie eine wichtige Rolle dabei, diese Unterstützungsmöglichkeiten zu erkennen und aktiv zu nutzen. Wie fit sind Sie, wenn es um das Thema Hilfsmittel geht?
Kolleginnen nach Fehlgeburt besser geschützt
Schätzungen zufolge erlebt jede dritte Frau in ihrem Leben eine Fehlgeburt – ein Thema, das auch im Arbeitsumfeld nicht ignoriert werden darf. Für Sie als Betriebsrat ist es wichtig, über die neuen gesetzlichen Regelungen im Mutterschutz informiert zu sein, um betroffene Kolleginnen bestmöglich unterstützen zu können.

Arbeitshilfen

  • So zurren Sie das BGM mit Ihrem Arbeitgeber fest
  • Checkliste: Vorgaben der ASR A6
  • Checkliste: Gefährdungen erkennen als Sicherheitsbeauftragter
  • Übersicht: Alle Arbeitsstättenregeln