Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement für Betriebsräte 17.04.2025

Sonderausgabe: Mai 2025

Top-Thema: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG – Warum es mehr bedeutet als gelegentliche Aktionen oder ein Obstkorb

Download PDF
Betriebliche Gesundheitsförderung lebt von Vielfalt, Kreativität und Impulsen
Sie als Betriebsrat spielen eine zentrale Rolle in der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Diese umfasst alle betrieblichen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundheit der Kollegen zu erhalten und zu verbessern. Die BGF zeichnet sich durch Vielfalt, Kreativität und kontinuierliche Impulse aus. Diesem Anspruch gerecht zu werden ist nicht einfach, besonders, wenn es in einem Betrieb keinen hauptverantwortlichen Ansprechpartner gibt und Sie als Betriebsrat die Angebote „nebenbei“ noch organisieren. Einen Überblick über das Thema finden Sie in diesem Artikel, dazu viele Ideen auf den weiteren Seiten.
Rechtliche Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung
Ihr Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung anzubieten. Es ist eine freiwillige Leistung. Dennoch gibt es rechtliche Grundlagen, die Sie als Betriebsrat kennen sollten. Dabei geht es um die Unterstützung von Krankenkassen bei betrieblicher Gesundheitsförderung, die Steuerentlastung für Ihren Arbeitgeber und Ihr Mitbestimmungsrecht. Gut informiert können Sie durch Ihre Position diese Gesetze konkret im Betriebsalltag zur Sprache bringen und entsprechend nutzen!
So gelingt ein attraktiver und spannender Gesundheitstag
Ein Gesundheitstag im Betrieb ist eine ideale Gelegenheit, Ihre Kollegen für das Thema Gesundheit zu begeistern und gleichzeitig das Betriebsklima zu stärken. Mit einer guten Planung und der Einbindung von Partnern wie Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften können Sie gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber einen abwechslungsreichen und nachhaltigen Gesundheitstag gestalten. Wie Sie diesen Tag organisieren und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung mehr ist als Einzelmaßnahmen
Ein Apfelkorb hier, eine Kooperation mit einem überregionalen Fitnessstudio-Anbieter oder ein Rückenkurs von der Krankenkasse dort: Dies alles sind Einzelmaßnahmen. Doch gezielte Gesundheitsförderung sieht anders aus, denn damit sie nachhaltig Wirkung zeigt, darf sie nicht isoliert betrachtet werden. Entscheidend ist die Verzahnung mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), dem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und der Arbeitssicherheit. Nur so entsteht eine ganzheitliche Strategie, die langfristig die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Kollegen stärkt. Geben Sie als Betriebsrat diesen wichtigen Impuls an Ihren Arbeitgeber weiter, wenn dieser sich wieder damit rühmt, die Gesundheit der Kollegen zu fördern!
Viel Rauch um nichts? Der Anspruch auf einen tabakrauchfreien Arbeitsplatz in der Praxis
Auch Nichtraucherschutz ist ein wichtiges Thema im Kontext der Gesundheit der Beschäftigten. Dabei hat er auch in der Gesellschaft eine immer größer werdende Bedeutung. Am Arbeitsplatz führt das Thema nach wie vor immer noch zu Konflikten. Aus einer aktuellen Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Köln wird deutlich, worauf es ankommt, wenn Mitarbeiter einen Anspruch auf einen tabakrauchfreien Arbeitsplatz geltend machen wollen (5.12.2024, Az. 6 SLa 73/24).
Gemeinsam geht es besser: Netzwerkpartner der BGF, die Sie kennen sollten
Wussten Sie, dass es Netzwerke für BGF gibt? Die Kenntnis und Nutzung dieser Netzwerke bietet Ihnen als Betriebsrat zahlreiche Vorteile: Sie erhalten Zugang zu Expertenwissen, qualitätsgesicherte Informationen und Unterstützung bei der Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen – beispielsweise durch Flyer oder Praxisbeispiele. Zudem lernen Sie innovative Ansätze kennen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Kollegen nachhaltig zu fördern und Ihren Arbeitgeber zu überzeugen. Einen Überblick über die wichtigsten Netzwerke aus Deutschland, Österreich und der Schweiz finden Sie in diesem Artikel.
Aus der Praxis: Ideen und Anregungen für Ihre betriebliche Gesundheitsförderung
Suchen Sie Anregungen und Ideen für eine wirkungsvolle betriebliche Gesundheitsförderung in Ihrem Betrieb? Benötigen Sie neue Impulse in den Bereichen Bewegung, Ernährung oder Stressmanagement bzw. psychische Gesundheit? Dann lesen Sie weiter, was Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und andere Institutionen anbieten und welche erfolgreichen Praxisbeispiele es bereits gibt.
Gute Beratung für die BGF?
Leser haben uns diese Frage gestellt – wir liefern die Antwort.

Arbeitshilfen

  • Muster-Vorlage: Befragung und Evaluation von Gesundheitsangeboten
  • Übersicht: 3 Erfolgsfaktoren einer wirksamen BGF
  • Übersicht: Kriterien Leitfaden Prävention