Urteilsdienst für den Betriebsrat 17.04.2025

Sonderausgabe: Mai 2025

Top-Thema: KRISEN GUT BEWÄLTIGEN – Die wirtschaftlich schwierige und jetzt auch noch prekäre politische Lage in der Welt erfordert, dass Sie Ihre Kollegen mit Bedacht unterstützen.

Download PDF
Wie Sie besorgte Kolleginnen und Kollegen gut unterstützen
Grundsätzlich ist die Außenpolitik kein Betriebsratsthema. Allerdings kommt zurzeit so einiges zusammen: die andauernden Kriege, Machtwechsel und zusätzlich die weiterhin verhaltene deutsche Wirtschaft. Daraus ergeben sich ständig neue Hiobsbotschaften. Gerade wenn es parallel zur allgemein unsicheren politischen und wirtschaftlichen Lage auch im eigenen Unternehmen nicht optimal läuft, breitet sich schnell die Sorge vor einer Katastrophe aus. Die können und sollten Sie als Betriebsrat Ihren Kolleginnen und Kollegen so weit als möglich nehmen. Schließlich ist Angst nie ein guter Begleiter.
So reden Sie als Betriebsrat mit
Viele Arbeitgeber versuchen zurzeit – die Notwendigkeit im Einzelfall sei an dieser Stelle dahingestellt –, die Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeiter anzupassen. Begründet werden solche Schritte aktuell meist mit den politischen Auswirkungen, die sich wirtschaftlich beim Arbeitgeber niederschlagen. Damit Sie im Zweifel gut gewappnet sind und Ihre Kolleginnen und Kollegen richtig unterstützen können, lesen Sie das Wichtigste dazu im Folgenden.
Wenn Ihr Arbeitgeber auf eine Änderungskündigung zurückgreifen möchte
Greift das Direktionsrecht nicht, bleibt nur eine Änderungskündigung. Bei einer Änderungskündigung handelt es sich um eine Kündigung des bestehenden Arbeitsverhältnisses, verknüpft mit dem Angebot, es unter geänderten Bedingungen fortzusetzen, § 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG).
In schwierigen Zeiten ist die optimale Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitgeber gefragt
Turbulente wirtschaftliche Zeiten gehen an vielen Unternehmen nicht spurlos vorbei. Für Ihren Arbeitgeber kommt es dabei besonders darauf an, dass auf betrieblicher Ebene flexible Lösungen gefunden werden. In solchen Zeiten des wirtschaftlichen Wandels sind deshalb auch Sie als Betriebsrat gefordert. Sie sollten, genau wie Ihr Arbeitgeber, Ihre Anpassungsfähigkeit gegenüber den neuen Herausforderungen beweisen. Klar ist: Ohne Ihre Unterstützung wird Ihr Arbeitgeber die Arbeitsbedingungen Ihrer Kolleginnen und Kollegen in vielen Fällen nicht ändern können. Er ist auf Sie angewiesen. Statt das auszunutzen, sind Sie aber langfristig besser beraten, wenn Sie gerade in schwierigen Zeiten besonders vertrauensvoll mit Ihrem Arbeitgeber zusammenarbeiten.
Mit 7 Regeln unterstützen Sie Ihren Arbeitgeber dabei, in Krisen richtig zu kommunizieren
Aktuell stehen in vielen Branchen gravierende Veränderungen an. Die Ursachen dafür sind unterschiedlich. Für die Arbeitgeber geht es dabei darum, die Existenz zu sichern. Die funktioniert allerdings häufig nur zulasten Ihrer Kollegen. Das versuchen Arbeitgeber immer wieder zu verbergen. Ein fataler Fehler! Lesen Sie, warum eine transparente Kommunikation so wichtig ist.
Gesunde Mitarbeiter: Machen Sie sich für Anti-Stress-Maßnahmen stark
Der Ruf vieler Kolleginnen und Kollegen ist gerade zurzeit nicht mehr zu überhören: Ständige Erreichbarkeit, Arbeitsverdichtungen und gestiegene Leistungsanforderungen machen vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu schaffen, und das machen sie auch immer wieder deutlich. Überlegen Sie als Betriebsrat abhängig von der konkreten Situation in Ihrem Betrieb, ob eine Anti-Stress-Vereinbarung sinnvoll sein könnte.
Wie Sie einen Schutz aufbauen, um Krisen besser zu bewältigen
Auch Sie kennen sicherlich Kolleginnen und Kollegen, die in jeder noch so stressigen Situation im Berufsalltag einen kühlen Kopf bewahren. Sie bleiben immer ruhig, selbst wenn sie unter extremem Zeitdruck stehen oder einem cholerischen Geschäftspartner gegenübersitzen. Ihre innere Stärke ist einfach unglaublich. Wie Sie Ihre Resilienz stärken und Krisen ab sofort besser bewältigen, lesen Sie im Folgenden.
So sorgen Sie für bessere Stimmung
Sicherlich ist es schwer, jeden Tag mit Freude zu Arbeit zu gehen und nur gute Stimmung unter den Kollegen zu verbreiten. Schließlich gibt es fast in jedem Betrieb auch einmal Spannungen unter den Kollegen sowie zwischen Kollegen und Vorgesetzten. Wenn aber eine schlechte Grundstimmung ein Dauerzustand wird, kann es gefährlich werden. Setzen Sie als Betriebsrat sich gerade in schwierigeren Zeiten für eine gute Grundstimmung in Ihrem Unternehmen ein.

Arbeitshilfen

  • Checkliste: Wichtige Kriseninformationen
  • Muster-Stellungnahme: Änderungskündigung
  • Checkliste: Vertrauensvolle Zusammenarbeit
  • Übersicht: So stärken Sie Ihre Resilienz
  • Muster-Betriebsvereinbarung: Vertrauensvolle Zusammenarbeit