Bewegung, Ernährung und Stressmanagement gehören zu den häufigsten Handlungsfeldern der betrieblichen Gesundheitsförderung. Muskel-Skelett-Erkrankungen sowie psychische Belastungen sind die Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeitstage – vermutlich auch in Ihrem Betrieb. Vielleicht können Sie eines der folgenden Angebote nutzen oder selbst in Ihrem Unternehmen umsetzen!
1. Bewegung und Ergonomie
Berufsgenossenschaft ETEM
Die BG ETEM bietet verschiedene Aktionsmedien an, die im Rahmen von Bewegungs- und Ergonomieprogrammen eingesetzt werden können: https://kurzlinks.de/vqct. Besonders empfehlenswert ist der Back-Check, der das Verhältnis von Bauch- und Rückenmuskulatur misst. Schauen Sie unbedingt auf der Homepage Ihrer Berufsgenossenschaft nach weiteren Angeboten im Bereich Bewegung und Ergonomie.
Praxisbeispiel aus einem Unternehmen zum Thema „Schrittzähler und Arbeitsschuhe“
Im Logistikbereich legen die Beschäftigten täglich viele Schritte zurück. Im Rahmen der BGF wurden Schrittzähler verteilt, und gemeinsam wurde eine virtuelle Strecke von Deutschland nach Neapel zurückgelegt. Zusätzlich wurde die Bedeutung ergonomischer Arbeitsschuhe durch die Arbeitssicherheit thematisiert. In einem Fachgeschäft für Orthopädie konnten sich die Beschäftigten zudem zu Einlagen beraten lassen.
2. Ernährung
Krankenkassen-Angebot der Techniker Krankenkasse
Die Techniker Krankenkasse und andere Krankenkassen bieten verschiedene Programme zur gesunden Ernährung am Arbeitsplatz sowie individuelle Ernährungsberatung an.
Praxisbeispiel aus einer Pflegeeinrichtung zum Thema „International und gesund Kochen“
Ein großer Träger im Bereich der Altenpflege wollte gesunde und abwechslungsreiche Ernährung für Beschäftigte und Bewohner fördern. Daraus entstanden internationale Kochabende, bei denen Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Kulturen gemeinsam kochten und aßen. Jedes Mal wurde ein Land mit seinen typischen Speisen vorgestellt. Das Projekt wurde von angehenden Köchinnen und Köchen begleitet.
Praxisbeispiel aus dem öffentlichen Dienst zum Thema „Gesunde Rezepte“
Eine Stadtverwaltung rief im Rahmen einer Aktionswoche zur gesunden Ernährung die Beschäftigten dazu auf, ihre liebsten gesunden Rezepte einzureichen. Daraus entstand eine bunte Rezeptsammlung mit leckeren und gesunden Essensideen. Unter den teilnehmenden Kollegen wurden ein Restaurantbesuch verlost.
3. Stressmanagement und Entspannung
Krankenkassen-Angebot der AOK
Die AOK bietet insbesondere für kleine und mittlere Betriebe verschiedene Strategien zum Thema Stressbewältigung an: https://kurzlinks.de/y7j4
Praxisbeispiel aus einem Unternehmen zum Thema „Resilienz“
Ein Unternehmen aus der Pharmaindustrie stellte im Rahmen der Woche der psychischen Gesundheit einen Infostand zum Thema Resilienz auf. Die Mitarbeitenden konnten auf Post-its notieren, was sie im Alltag stärkt. Am Ende entstand ein großes, buntes Plakat, das nun im Eingangsbereich des Unternehmens hängt.
Praxisbeispiel aus einem Unternehmen zum Thema „Achtsamkeit“
Ein Unternehmen aus einer Verlagsgruppe bot einmal wöchentlich über 3 Monate hinweg einen digitalen „Mindful Moment“ in der Mittagspause an. Beschäftigte konnten sich online dazuschalten oder in einem Besprechungsraum teilnehmen und ein 15-minütiges Achtsamkeitstraining absolvieren. Anschließend erhielten sie für ein Jahr kostenlosen Zugang zur Meditations-App 7Mind.