AKTUELLE RECHTSPRECHUNG FÜR DEN BETRIEBSRAT

Duschen kann Arbeitszeit sein

Was gehört zur bezahlten Arbeitszeit? Diese Frage beschäftigt die Gerichte immer wieder. Denn darüber streiten Arbeitnehmer und Arbeitgeber regelmäßig. Jetzt musste sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) damit auseinandersetzen, ob die Zeiten des Duschens oder Waschens zur bezahlten Arbeitszeit gehören können. Das hat das BAG in der folgenden Entscheidung bejaht; z. B. dann, wenn Beschäftigte bei der Arbeit so schmutzig werden, dass ihnen nicht zumutbar ist, ungewaschen nach Hause zu gehen (BAG, 23.4.2024, Az. 5 AZR 212/23).

Friederike Becker-Lerchner

01.04.2025 · 2 Min Lesezeit

Arbeitnehmer und Arbeitgeber streiten über die Bezahlung des Duschens

Zwischen dem Arbeitnehmer, einem Containermechaniker, und seinem Arbeitgeber war eine Auseinandersetzung darüber entfacht, ob der Arbeitgeber die Umkleide-, Reinigungs- und Wegezeiten des Arbeitnehmers zu vergüten habe.

Zu den Aufgaben des Beschäftigten gehörte u. a. das Abschleifen rostiger und schadhafter Stellen an Containern sowie das Lackieren solcher Stellen an den Behältnissen. Trotz Schutzkleidung wurde der Arbeitnehmer häufig sehr schmutzig. Deshalb wusch er sich nach der Arbeit und zog sich um. Für die dafür aufgewendete Zeit verlangte er Vergütung von seinem Arbeitgeber. Auch für seine anfallenden Wegezeiten begehrte er Vergütung. Insgesamt verlangte er eine zusätzliche Vergütung von arbeitstäglich 55 Minuten für den Zeitraum von Januar 2017 bis April 2022. Dafür verlangte er 26.000 €.

Das zunächst mit der Angelegenheit beschäftigte Landesarbeitsgericht sprach ihm 2.387 € für den Zeitraum Juni 2020 bis April 2022 zu. Es ging von arbeitstäglich 21 Minuten aus für das Waschen und Umziehen sowie den 40 Meter langen Weg von der Umkleide zum Arbeitsplatz.

Gegen diese Entscheidung wehrten sich beide Parteien vor dem BAG.

Entscheidend ist der Einzelfall

Das BAG wies die Klage zurück. Die Richter räumten zwar ein, dass unter bestimmten Voraussetzungen auch Körperreinigungszeiten vergütungspflichtige Arbeitszeit sein könnten. Das setze allerdings voraus, dass sie mit der eigentlichen Tätigkeit in unmittelbarem Zusammenhang stehen oder etwa aus hygienischen Gründen vorgeschrieben seien.

Hier lehnten die Richter die Vergütung der Umkleide-, Wasch- und Wegezeiten ab, da sie die Voraussetzung, dass der Arbeitnehmer bei seiner Arbeit so sehr verschmutzt, dass ihm das Anlegen der Privatkleidung, das Verlassen des Betriebs sowie der Weg nach Hause ohne vorherige Reinigung nicht zuzumuten sei, für nicht gegeben hielten. Zur Begründung stellten sie klar, dass eine übliche Verunreinigung bzw. die Beseitigung von Körperschweiß dafür nicht ausreiche.

Fazit: Körperreinigungszeiten gehören nur in bestimmten Fällen zur Arbeitszeit

Körperreinigungs- und Umkleide- sowie innerbetriebliche Wegezeiten gehören nur zur Arbeitszeit, wenn der entsprechende Arbeitnehmer bei seiner Tätigkeit so verschmutzt, dass er nicht ungeduscht in seine Privatkleidung wechseln kann. Dafür reichen eine übliche Verschmutzung bzw. Schweißgeruch nicht aus.

Info: Was gehört zur bezahlten Arbeitszeit?

Unstreitig zählt die Zeit des Bereitschaftsdienstes zur bezahlten Arbeitszeit, wenn der Arbeitnehmer sich während dieser Zeit an seinem Arbeitsplatz aufhalten muss oder er sich zwar außerhalb des Unternehmens aufhalten darf, aber so vielen Einschränkungen unterliegt, dass er die Zeit nicht frei nutzen kann. Darüber hinaus zählt die Zeit des Bereitschaftsdienstes als voll zu entlohnende Arbeitszeit, wenn es zu einem Einsatz kommt. Bei Dienstreisen zählen die Wegezeiten, also die Hin- und Rückreise, grundsätzlich nicht zur bezahlten Arbeitszeit. Etwas anderes gilt allerdings, wenn der bzw. die Beschäftigte z. B. mit der Bahn fährt und während der Reisezeit arbeitet.

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

0
0

374
0
221
Ich publiziere seit über 20 Jahren im Bereich Arbeitsrecht. Seit 2005 unterstütze ich Betriebsräte in ganz Deutschland Monat für Monat bei ihren fachlichen Herausforderungen. Darüber hinaus bin ich als Rechtsanwältin, […]

Ausgaben

Ausgaben

Betriebsrat aktuell

NR. 04 | APRIL 2025

·

01.04.2025

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Mehr interessante Beiträge