GESUNDHEITSTAG

So gelingt ein attraktiver und spannender Gesundheitstag

Ein Gesundheitstag im Betrieb ist eine ideale Gelegenheit, Ihre Kollegen für das Thema Gesundheit zu begeistern und gleichzeitig das Betriebsklima zu stärken. Mit einer guten Planung und der Einbindung von Partnern wie Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften können Sie gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber einen abwechslungsreichen und nachhaltigen Gesundheitstag gestalten. Wie Sie diesen Tag organisieren und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Brigitte Ganzmann

11.04.2025 · 2 Min Lesezeit

Ein Gesundheitstag fördert das Gesundheitsbewusstsein und bietet praktische Ansätze für mehr Wohlbefinden. Er kann aktuelle Belastungen aufgreifen oder Klassiker wie Rückengesundheit, Stressmanagement oder Ernährung thematisieren und schafft Raum für Austausch und Mitmachen. Als Betriebsrat haben Sie die Möglichkeit, aktiv zur Gesundheitsförderung beizutragen und Ihre Kollegen zu unterstützen.

Das Angebot muss stimmen

Ein Gesundheitstag mit 3 Messeständen von der Krankenkasse, an denen sich die Kollegen wiegen, einen Stresstest machen oder einen gesunden Smoothie probieren können, wird niemandem im Gedächtnis bleiben. Viel wichtiger ist, dass das Angebot zu den Bedürfnissen der Kollegen passt. Wenn die Kollegen einen persönlichen Nutzen sehen, dann nehmen sie an den Angeboten teil!

Beispiel: Hautschutz

Haben viele Kollegen in Ihrem Betrieb aufgrund ihrer Tätigkeit Hautprobleme an den Händen, ist es sinnvoll, am Gesundheitstag ein Angebot zu organisieren. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) beispielsweise bietet eine Aktionsbox an: https://kurzlinks.de/73re

Ebenso hat die Berufsgenossenschaft Wohlfahrt und Pflege verschiedene Angebote. Fragen Sie bei Ihrer BG nach! Zudem unterstützen ggf. namhafte Hersteller wie Stokoderm oder Physioderm Gesundheitstage, indem sie die Produkte erklären und die richtige Anwendung demonstrieren.

Wie gehen Sie am besten vor?

Ihr Arbeitgeber muss einem Gesundheitstag zunächst zustimmen. Ebenso sollte er ein gewisses Budget zur Verfügung stellen, da nicht alle Angebote kostenlos sind. Je nachdem, wie umfangreich der Gesundheitstag gestaltet wird, können bereits 200 bis 300 € ausreichen.

7 Schritte für Ihre Planung

  1. Projektteam bilden: Laden Sie relevante Akteure in Ihren Betrieb ein und besprechen Sie gemeinsam die Ideen und Angebote.
  2. Termin festlegen: Wählen Sie ein Datum, an dem viele Kollegen vor Ort sind (keine Brückentage oder Ferienzeiten).
  3. Themen identifizieren: Nutzen Sie Umfragen oder Gefährdungsbeurteilungen, um relevante Themen zu ermitteln.
  4. Kooperationspartner einbinden: Dazu gehören Kranken­kassen, Ihre Berufsgenossenschaft sowie externe Anbieter oder lokale Dienstleister.
  5. Abwechslungsreiches Angebot gestalten: Bieten Sie Mitmach-Aktionen, Vorträge, Check-ups und Workshops an.
  6. Kommunikation vorbereiten: Informieren Sie Ihre Kollegen frühzeitig über Aushänge, E-Mails und Teammeetings.
  7. Feedback einholen: Ziehen Sie nach dem Gesundheitstag ein Fazit und nutzen Sie die Erkenntnisse für zukünftige Veranstaltungen.

Zum Schluss noch weitere interessante Ideen

Krankenkassen: Viele Krankenkassen haben interessante Angebote. So bietet die IKK Classic einen interaktiven 3D-Parcours an, während die Barmer verschiedene Check-ups im Programm hat. Fragen Sie bei Ihren Krankenkassen nach.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Gute Medien, Flyer oder Postkarten finden Sie im Medienshop der BZgA: www.bzga.de

Landratsamt: Fragen Sie bei Ihrem Landratsamt nach, ob das Gesundheitsamt Unterstützung bietet, z. B. zum Thema Zahngesundheit – ein ebenso wichtiges Thema. Zudem ist dort oft der Pflegestützpunkt angesiedelt, falls dieses Thema für Ihre Kollegen relevant sein könnte.

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

0
0

176
2
124
Ich bin seit über 15 Jahren im Bereich Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement aktiv und seit Juni 2018 Chefredakteurin von „Arbeitsschutz & Gesundheitsmanagement für Betriebs­räte“. In meinem Hauptberuf arbeite ich als systemischer […]

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Mehr interessante Beiträge